Kategorien
Neuer Blog
Stichworte
In der Pharmaindustrie ist die automatische Kapselfüllmaschine nimmt eine entscheidende Position ein. Es integriert Maschine, Strom und Gas und verfügt über eine fortschrittliche programmierbare Mikrocomputersteuerung und Touchpanel-Bedienung, die das Einsetzen der Kapsel, die Trennung, das Befüllen, Verriegeln und andere Aktionen automatisch durchführen kann, wodurch der Arbeitsaufwand erheblich reduziert und die Produktionseffizienz verbessert wird. Gleichzeitig erfüllt es die Anforderungen der pharmazeutischen Hygiene, die eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der Arzneimittelqualität spielen. Ob großes Pharmaunternehmen oder kleines Pharmalabor, eine automatische Kapselfüllmaschine ist eine unverzichtbare Ausrüstung.
 
  
    
  
 
Bei der Verwendung automatischer Kapselfüllmaschinen treten jedoch häufig verschiedene Fehler auf, die die Produktion erheblich erschweren. Beispielsweise kann sich die Kapsel lösen und bei Problemen mit der Kapsel ein Kapselwechsel erforderlich sein. Ein zu geringer Unterdruck kann die Vakuumpumpe selbst, ein Riss in der Anschlussleitung oder eine Verstopfung der Filtermembran verursachen. All diese Ursachen müssen genau untersucht werden. Auch das Reiben der Kapsel ist ein häufiges Problem. Ursachen können die Kapsel selbst, zu viele Pulverreste auf dem Modul, eine nicht ausgerichtete obere und untere Form, die falsche Pulverpartikelgröße oder ein zu hoher Kapselschaft sein. Auch zu große Füllunterschiede, die eine Neueinstellung des Füllhebels erfordern, sind unlösbar und hängen direkt mit dem Pulver zusammen. Diese Fehler beeinträchtigen nicht nur die Produktionseffizienz, sondern können auch zu Qualitätseinbußen und damit zu wirtschaftlichen Verlusten für das Unternehmen führen. Statistiken zufolge verursachen Ausfälle automatischer Kapselfüllmaschinen aufgrund von Produktionsverzögerungen und Produktfehlern bei Pharmaunternehmen in Europa und den USA jährlich Verluste in Millionenhöhe. Daher ist eine rechtzeitige Diagnose und Behebung von Ausfällen automatischer Kapselfüllmaschinen von entscheidender Bedeutung.
 
   
 
Die Kapselhülle lässt sich nicht trennen. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Ein häufiger Faktor ist die Qualität der Kapsel. Entsprechen Material und Größe der Kapsel nicht den Anforderungen, lässt sie sich möglicherweise nicht trennen und muss ausgetauscht werden. Auch ein zu geringes Vakuum kann ein wichtiger Grund sein. Ein zu geringes Vakuum lässt sich durch Überprüfung des Vakuummeters feststellen. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Bei einem Ausfall der Vakuumpumpe muss ein Mechaniker die Vakuumpumpe reparieren oder austauschen lassen. Ist die Verbindung zwischen Vakuumpumpe und Blasenhülle aufgrund eines gerissenen Luftschlauchs getrennt, muss der Luftschlauch ausgetauscht werden. Ist die Filtermembran der Vakuumpumpe verstopft, muss die Filtermembran gereinigt werden. Auch ein zu geringer Wasserdurchfluss kann zu einem zu geringen Vakuum führen. In diesem Fall muss das größere Wasserdurchflussrohr ausgetauscht werden. Auch ein zu großer Abstand zwischen Modul und Blasenabscheider kann dazu führen, dass sich die Blase nicht trennt. Passen Sie in diesem Fall entweder die Höhe am Blasenabscheider an oder prüfen Sie, ob ein Problem mit dem Modul oder der Teleskopstange im Modul vorliegt. Dies muss speziell analysiert werden, um eine Lösung zu finden. Dieses Problem tritt besonders häufig auf, wenn das Pulver zu fein oder zu klebrig ist. Wenn das Pulver zu klebrig ist und das Modul verstopft, sollte das Modul rechtzeitig gereinigt werden.
Kapselrisse durch Reiben sind ein häufiges Problem. Die Ursachen können hauptsächlich folgende sein: Erstens die Kapsel selbst. Wenn der Unterschied zwischen Kapseldeckel und Kapselkörper zu groß ist, muss die Kapselhülle ausgetauscht werden. Zweitens befindet sich zu viel Pulver auf dem Modul, wodurch die Kapsel reißt. In diesem Fall muss das Modul gereinigt werden. Drittens: Wenn beim Einbau des Moduls die oberen und unteren Module nicht ausgerichtet sind, müssen die Module neu ausgerichtet werden, bis der Debugging-Hebel automatisch einrastet. Es gibt außerdem eine Theorie, dass die Größe der Pulverpartikel ebenfalls mit dem Kapselriss durch Reiben zusammenhängt, aber dieser konkrete Fall ist nicht bestätigt. Sollte sich bestätigen, dass die Größe der Pulverpartikel tatsächlich zum Einsetzen und Reißen der Kapsel führen kann, sollte dies beim Austausch des Siebs der gesamten Kapsel berücksichtigt werden. Auch ein zu hoher Verschlussring der Kapselhülle kann zu einem Kapselriss führen. Um das Spaltphänomen zu lösen, besteht die Möglichkeit, den Abstand zwischen der oberen Form und der oberen Platte zu verkürzen. Der Abstand darf jedoch nicht zu kurz sein. Das Prinzip besteht darin, dass es vor dem Zusammenfügen noch nicht zum Spalt kommt.
Der Beladungsunterschied hängt in der Regel direkt mit dem Pulver zusammen. Für dieses Problem gibt es keine feste Lösung, und der Füllhebel muss neu eingestellt werden. Wird festgestellt, dass es mit dem Pulver zusammenhängt, sollte die Füllung aus Gründen der Ausrüstung verworfen und die Granulierposition überarbeitet werden. Denn Ungenauigkeiten bei der Füllabweichung wirken sich direkt auf die Genauigkeit der vom Patienten eingenommenen Medikamentenmenge aus, was sich negativ auf die körperliche und geistige Gesundheit des Patienten auswirkt.
 
  
    
  
 
Neben den oben genannten schwerwiegenden Fehlern gibt es noch weitere häufige Fehler. Beispielsweise sollte der Abstand zwischen dem Pulverschaber und der Dosierscheibe 0,5 mm betragen, solange er die Dosierscheibe nicht berührt. Eine Vergrößerung oder Verkürzung des Abstands kann die Ladekapazität direkt beeinflussen. Bei geringer Beladung kann der Abstand angepasst werden. Ist die Beladung auf kurze Distanz hoch und der Füllhebel nicht unter Druck, bitten Sie den Granulator, dies umgehend zu überprüfen. Außerdem können die Lager am Ausgang des Fertigprodukts, an der Verriegelungsstelle und an der Abfallkapsel leicht durch Pulver verstopft werden. Daher sollten die Lager rechtzeitig gereinigt und mit der richtigen Menge Öl bestrichen werden. Schmieren ist an diesen Stellen effektiver als Maschinenöl. Nach der Reinigung muss das Lager getrocknet werden, da es sonst sofort wieder verstopft. Die Lager sollten nach jeder Reinigung demontiert und gereinigt und geölt werden. Darüber hinaus kann ein Fehler im Nockenaktionszeitpunkt auch zu einem Geräteausfall führen. Sie müssen den Nocken einstellen und überprüfen, um sicherzustellen, dass sein Aktionszeitpunkt richtig ist, um den normalen Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Wenn die Kapsel nicht getrennt werden kann und die Kapsel selbst defekt ist, sollte sie rechtzeitig ausgetauscht werden, um die Qualitätsstandards der Kapsel zu erfüllen und sicherzustellen, dass Material, Größe und andere Parameter der Kapsel korrekt sind. Wenn das Vakuum zu gering ist, muss die Vakuumpumpe überprüft werden. Wenn ein Fehler auftritt, suchen Sie einen Mechaniker auf, der die Vakuumpumpe repariert oder ersetzt. Wenn die Luftleitung, die die Kapseln verbindet, gerissen ist, muss die Luftleitung sofort ausgetauscht werden. Wenn die Filtermembran der Vakuumpumpe verstopft ist, muss die Filtermembran sorgfältig gereinigt werden. Bei Bedarf kann der Zustand der Filtermembran regelmäßig überprüft werden, z. B. nach jeder Verwendung für einen bestimmten Zeitraum, z. B. alle 50 Stunden, um sicherzustellen, dass sie frei ist. Wenn das Pulver zu klebrig ist und das Modul verstopft, muss es sofort gereinigt werden. Füllstab, Modul, Dosierscheibe, Kupferscheibe und der Bereich unter der Blase können mit Trinkwasser abgespült werden. Bei Bedarf kann eine Kunststoffbürste verwendet werden, bis das Objekt seine ursprüngliche Farbe wiedererkennt und keine Flecken oder Ablagerungen aufweist. Das Waschwasser ist klar, farblos und frei von Verunreinigungen. Anschließend mit gereinigtem Wasser waschen und zum Trocknen in den CT-CI-Heißluftofen geben.
Bei einem Kapselriss-Problem: Wenn der Unterschied zwischen Kapseldeckel und Kapselkörper zu groß ist, sollte die Kapselhülle ausgetauscht werden. Befinden sich zu viele Pulverrückstände auf dem Modul, reinigen Sie das Modul gemäß dem Reinigungsprozess, um sicherzustellen, dass es sauber und frei von Rückständen ist. Wenn die oberen und unteren Module nicht ausgerichtet sind, müssen Sie die Module mit dem Fehlerbehebungshebel neu ausrichten, bis der Fehlerbehebungshebel automatisch einrastet. Wenn Sie vermuten, dass ein Problem mit der Partikelgröße des Pulvers vorliegt, sollten Sie bei der Überprüfung zusätzlich zur Überprüfung der Partikelgröße auch das Spaltphänomen beim Einsetzen überprüfen. Wenn sich bestätigt, dass das gesamte Korn betroffen ist, sollten Sie das Sieb austauschen. Wenn der Kapselhülsen-Kapselverschluss zu hoch sitzt, sollte die Höhe des Kapselhülsenverschlusses entsprechend angepasst werden, um eine geeignete Position zu finden und ein Kapselriss-Problem zu vermeiden.
Wenn das Problem einer zu großen Beladungsabweichung besteht, muss zunächst der Füllhebel neu eingestellt werden. Wenn festgestellt wird, dass es mit dem Pulver zusammenhängt, wird das Befüllen entschieden abgelehnt und eine Nacharbeit an der Granulierposition verlangt, um sicherzustellen, dass die Qualität des Pulvers und die Größe der Partikel den Anforderungen entsprechen, und das Problem der Beladungsabweichung von der Quelle aus zu lösen.
Die Wartung der automatischen Kapselfüllmaschine ist für den normalen Betrieb des Geräts unerlässlich. Überprüfen Sie bei der täglichen Wartung täglich, ob die Befestigungsschrauben locker sind. Wenn sich Lockerheit herausstellt, sollten diese rechtzeitig festgezogen werden, um die Stabilität der Gerätestruktur zu gewährleisten. Reinigen Sie das Gerät täglich. Entfernen Sie Pulvereinfüllöffnungen, Extrusionsdüsen und die Oberfläche des Deckels von Pulver, Kapselrückständen und Staub usw., um Verschleiß und Korrosion des Geräts zu vermeiden. Schmieren Sie die Führungsschienen, Kettenräder, Wellen usw. jedes Gleitteils regelmäßig, z. B. wöchentlich, um eine reibungslose Bewegung des Geräts zu gewährleisten.
Bei kleineren Reparaturen entfernen Sie die Ölflecken auf der Antriebskette, dem Kettenrad, der Nocke, dem Lager und der Rolle und fügen Schmiermittel (Fett) hinzu. Überprüfen Sie die Ölmenge des Hauptgetriebes und des Vorschubgetriebes und füllen Sie rechtzeitig Öl nach, wenn die Ölmenge nicht ausreicht. Überprüfen Sie die Dichtheit der Antriebskette und stellen Sie sie ein. Reinigen Sie das Filtergewebe. Entfernen Sie das Pulver von der Oberfläche des Drehtisches und der Teile. Überprüfen Sie das elektrische Steuerungssystem, ersetzen Sie die Komponenten mit versteckten Gefahren und entfernen Sie Pulver und Staub. Überprüfen Sie die Kupplungen auf Lockerheit und ziehen Sie sie fest.
Eine mittlere Reparatur umfasst den Inhalt einer kleinen Reparatur und gleichzeitig das Entfernen der Nocke der Drehscheibe, Entfernen des Öls, Überprüfen der Nockenkonturlinie, Auftragen von Fett; Überprüfen der auf dem Gleitrahmen montierten Lager, Ersetzen der losen, abgenutzten Lager; Überprüfen, Reparieren oder Ersetzen des Kapselsortiermechanismus; Überprüfen, Reparieren des Kapselzufuhrmechanismus, Ersetzen der beschädigten Lager und Teile; Überprüfen, Reparieren des Auswerfmechanismus, des Pressmechanismus, des Mechanismus zum Herausdrücken des fertigen Produkts, Ersetzen abgenutzter Lager und Teile; Überprüfen, Reparieren des Pulverzufuhrmechanismus; Überprüfen, Reparieren des Pulverzufuhrmechanismus, Ersetzen abgenutzter Lager und Teile; Überprüfen und Reparieren des Pulverzufuhrmechanismus, Ersetzen abgenutzter Lager und Teile. und Teile; Überprüfen und Reparieren des Pulverzufuhrmechanismus, Ersetzen der beschädigten Teile; Ersetzen des Schmieröls im Reduzierstück und Ersetzen des Schmieröls in der Indexierungsbox.
Eine Überholung erfordert eine umfassende Inspektion und Reparatur der Ausrüstung, um sicherzustellen, dass die Leistung der Ausrüstung wieder in den optimalen Zustand versetzt wird. Die Kombination aus routinemäßiger Wartung, kleinerer Reparatur, mittlerer Reparatur und Überholung kann die Lebensdauer der automatischen Kapselfüllmaschine effektiv verlängern und die Zuverlässigkeit und Stabilität der Ausrüstung verbessern.
Automatische Kapselfüllmaschine Als Schlüsselgerät in der Pharmaindustrie ist sein stabiler Betrieb für die Herstellung von Medikamenten von entscheidender Bedeutung. Im tatsächlichen Produktionsprozess können bei der automatischen Kapselfüllmaschine zwar verschiedene Fehler auftreten, aber solange wir die Fehlerursache genau diagnostizieren und wirksame Behandlungsmethoden anwenden, kann ein reibungsloser Produktionsablauf gewährleistet werden.
Durch die Analyse und Behandlung von Problemen wie der Kapselhülle, die sich nicht trennen lässt, Kapselabrieb, zu großen Belastungsunterschieden und anderen häufigen Fehlern wird deutlich, dass die richtige Fehlerdiagnose und rechtzeitige Wartung den normalen Betrieb der Anlage sicherstellen. Gleichzeitig sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass die Fehlerbehebung bei automatischen Kapselfüllmaschinen nicht nur ein technisches Problem ist, sondern auch Aspekte des Produktionsmanagements, der Qualitätskontrolle und anderer Aspekte betrifft.